Unsere Leistungen für den Brandschutz
Vom Brandschutzkonzept über Brandschutznachweise bis hin zur Brandschutzaustattung – SKYTECT® in Dortmund ist Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner und bietet Ihnen unsere Leistungen für den Brandschutz.
Von der Bauplanung über Bauleitung, Projektsteuerung und Inbetriebnahme bis zum Nachtrags- und Mängelmanagement: Wir betreuen alle Phasen Ihres Bauvorhabens.
Dabei erstreckt sich unser Know-how über klassische Aufgaben genauso wie über aktuelle und innovative Fragestellungen, beispielsweise die energetisch optimierte Umsetzung Ihrer Projekte.
Ob private Kunden oder Investoren und Auftraggeber der öffentlichen Hand: Wir stehen Ihnen für Hochbauprojekte aller Art zur Verfügung.
Ihre Vorteile:
Von der Grundlagenermittlung bis zur Inbetriebnahme qualifizierte Unterstützung in allen Phasen Ihres Projektes Spezialisten-Netzwerk für verschiedene Aufgabenstellungen
Rufen Sie uns gerne an: +49 176 415465 28 oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Industriebau
- Industriebaurichtlinie ohne Brandlastermittlung
- zulässige Größen der Brandabschnitte und erforderliche Feuerwiderstandsdauer der Bauteile baurechtlich vorgegeben
- Industriebaurichtlinie mit Brandlastermittlung:
- Nachweis der Brandabschnittsgröße und der Feuerwiderstandsdauer durch Rechenverfahren auf Grund von objektspezifischen Kenngrößen
- Brandlastenzählung als stichprobenartige Kontrolle
- Abschätzung der Infrastruktur
- Betriebsorganisation
- Logistik
- Materialfluss
- Möglichkeiten der Computersimulation
- Szenarien als systematische oder stochastische Verteilung der Brandlast über die Fläche(n):
- Flächen
- Freiflächen
- Lagerhallen
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz (Einhaltung der Vorgaben)
- Nachweis der Brandabschnittsgröße und der Feuerwiderstandsdauer durch Rechenverfahren auf Grund von objektspezifischen Kenngrößen
Brandschutzkonzepte
Vorbeugender Brandschutz
Baulicher Brandschutz
- Feuerwiderstandsdauer der Bauteile
- Brandabschnittsbildung
- System der Rettungswege
Anlagentechnischer Brandschutz
- Leitungsanlagen, Lüftungsanlagen, Heizung(en), elektrische Anlagen
- Entrauchungsanlagen
- Löschanlagen
- Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
Abwehrender Brandschutz
- Zugänglichkeit für die Feuerwehr
- Löschwasserversorgung, ggf. Löschwasserrückhaltung
Organisatorischer Brandschutz (Einhaltung der Vorgaben)
Fachbauleitung Brandschutz
Der Fachbauleitung Brandschutz kommt bei der mängelfreien Erstellung eines Gebäudes eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu.
Die Vielzahl an Bauprodukten und Bauarten bedingen ein umfassendes Wissen über die Anforderungen für einen korrekten Einbau, so dass sich der Bauüberwacher/Objektbetreuer in der brandschutztechnischen Umsetzung unterstützen lassen sollte.
Die Ausführungsqualität sowie die Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Funktionssicherheit von Brandschutzmaßnahmen werden sich weiter verbessern müssen.
Flucht- und Rettungspläne
Ein Flucht- und Rettungsplan dient der vereinfachten Vermittlung von Informationen über relevante Flucht– und Rettungswege, die Evakuierung und Brandbekämpfungseinrichtungen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden sowie in festgelegten baulichen Anlagen. Bewusst auf die Benutzung möglichst weniger Worte zur Verständigung beschränkt ist er ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsausstattung einer baulichen Anlage und spielt eine wichtige Rolle für die Brandschutz-Dokumentation.
Indem er Menschen helfen soll, sich selbst über die Fluchtwege in einer baulichen Anlage zu informieren, ergänzt er das Sicherheitsleitsystem einer baulichen Anlage. Bei einem Notfall, Unfall oder Brand zeigt er den gekennzeichneten Weg zum nächstmöglichen Ausgang ins Freie oder zu einem sicheren Ort an und enthält zusätzlich Regeln für das Verhalten bei Unfällen und im Brandfall.
Er ist in öffentlichen Bereichen und am Arbeitsplatz an gut sichtbaren Stellen und bei großflächigen Anlagen dauerhaft anzubringen.
Feuerwehr – Einsatzpläne
Der „Feuerwehrplan“ unterscheidet sich grundsätzlich von „Flucht- und Rettungsplänen“. Letztgenannte werden primär für die Nutzer von baulichen Anlagen erstellt, während Feuerwehrpläne für Einsatzkräfte erstellt werden und weitergehende Informationen über Gefahrenstellen (zum Beispiel den Standort von Gastanks oder Gefahrstofflagern) beinhalten. Beide Begriffe sind durch DIN-Normen klar definiert.
Der Feuerwehrplan dient den Einsatzkräften der schnellen Orientierung im Gebäude. Er gibt Aufschluss über Angriffswege, Löscheinrichtungen und Gefahrenschwerpunkte sowie Ansammlungen von brennbaren Materialien.
Wenn zusätzlich zu einer grafischen Darstellung (Feuerwehrplan) Textinformationen gegeben werden spricht man vom „Feuerwehreinsatzplan“
SKYTECT® – mit uns brennt nichts an
KONTAKTFORMULAR
Büro
SKYTECT
Hansastr. 95
44137 Dortmund
Öffnungszeiten
Montag -Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Rufen Sie uns an
0176 - 415 465 28